… Der Almauftrieb gehört in Österreich zu den ältesten Traditionen überhaupt, die nicht nur die bäuerliche Kultur feiert, sondern auch eine tiefe Verbindung zur Natur und den Tieren widerspiegelt. Jedes Jahr, wenn der Frühling Einzug hält, beginnt für viele Almbauern, Hirtinnen und Hirten eine besondere Zeit: Das Almvieh wird von den Wiesen im Tal auf die Almen getrieben (oder gefahren), um dort den Sommer zu verbringen. Zahlreiche Bräuche und Traditionen begleiten den Almauftrieb – der bei weitem nicht so pompös und bunt zelebriert wird, wie der Almabtrieb im Herbst.
Ein stilles Ereignis mit tief verwurzelten Bräuchen
In vielen Regionen wird der Almauftrieb mit einer Segnung begleitet. Vor dem Aufstieg versammeln sich die Bauernfamilien, Hirtinnen und Hirten mit ihren Tieren, um den Segen für eine unfallfreie Almsaison zu erhalten. Dieser kirchliche oder traditionelle Segen soll das Vieh vor Krankheiten, Unwettern und Unfällen schützen. Besonders in Tirol und Salzburg ist dieser Brauch weitverbreitet.
Während das Vieh beim Almabtrieb festlich geschmückt wird, tragen einige Tiere auch beim Almauftrieb große Glocken. Diese dienen jedoch nicht zur Zierde, sondern haben einen praktischen Nutzen: Die tiefen Töne der Kuhglocken helfen den Hirten, die Tiere auch in unwegsamem Gelände zu orten.
Einige Hirten und Hirtinnen tragen beim Auftrieb traditionelle Tracht, was nicht nur eine Hommage an alte Bräuche ist, sondern auch eine besondere Wertschätzung für die Tradition der Almwirtschaft ausdrückt.
In vielen Almhütten ist es üblich, dass nach dem Almauftrieb eine gemeinsame Mahlzeit eingenommen wird. Ein einfaches, aber herzhaftes Almfrühstück mit frischem Brot, Almbutter, Almkäse und Speck gehört in vielen Gegenden dazu. Diese Tradition symbolisiert den Beginn des Almsommers und die enge Verbundenheit zwischen Mensch, Tier und Natur.
Der Almauftrieb mag nicht so spektakulär gefeiert werden wie der Almabtrieb, ist aber dennoch ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Kultur. Er markiert den Beginn eines neuen Almsommers, fördert den Zusammenhalt in der Gemeinschaft und bewahrt jahrhundertealte Traditionen.
Wenn ihr das nächste Mal einen Almauftrieb erlebt, denkt daran: Auch wenn er unscheinbarer als der Almabtrieb erscheint, steckt doch viel Geschichte, Brauchtum und harte Arbeit dahinter!
Noch nicht genug gelesen? Hier gibt’s ein paar spannende Berichte über die vergangenen Almabtriebe:
Noch mehr zum Thema Almtraditionen
Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm
Auf der Walcher Alm am Dachstein ist am Samstag, 21. September 2024, die Almsaison feierlich beendet worden. Wunderschön regionaltypisch geschmückt, sind die Almkühe, die den Sommer über von Herbert Walcher […]
Feierlicher Almabtrieb von der Walcher Alm vor der Kulisse von König Dachstein
Die ganzjährig bewirtschaftete Walcher Alm ist den Sommer über die Heimat der Kühe des Walcher Bauern zu Ramsau. Herbert Walcher sen. ist ihr langjähriger Senner, verantwortlich fürs Wohl seiner Kühe […]
Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gramai Alm
Auf der Gramai Alm im Tiroler Unterland ist am Freitag, 20. September 2024, die Almsaison feierlich beendet worden. An die 50 Milchkühe sind von ihrem Alminger („Melker“) Michael und seinem […]
Großer Almabtrieb von der Gramai Alm nach Pertisau am Achensee
Die Gramai, ein klingender Name, einer der schönsten Talschlüsse des Landes mit den jäh steil aufragenden Karwendelgipfeln, die den Weiterweg versperren. Gipfel wie Lamsenspitze, Sonnjoch oder Hochnissl sind begehrte Ziele […]
In Pfunds bringt Hirte Alois Marth seine Schafe vom Herdenschutz-Projekt ins Trockene | Tirol
Bei der traditionellen „Schafschoad“ der Oberländer Gemeinde Pfunds sind ca. 450 Schafe vom Lader Heuberg, einer der Herdenschutz-Projektalmen des Landes Tirol, wieder ihren Besitzern und Besitzerinnen übergeben worden. Bei strömendem […]
Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol
Mäh-chtig viel los! Zig Schafe und Ziegen laufen den Berg hinunter, durch die engen Dorfgassen, um dann in einem großen Gewusel auf einem Platz, „Bangert“, im Dorfzentrum ihren Besitzern und […]
Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol
Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad” nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]
Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland
Am Samstag, dem 9. September 2023, fand der traditionelle Almabtrieb von der Fließer Gemeindealm Gogles statt. Schluss- und Höhepunkt einer jeden Almsaison. Nachdem der Sommer unfallfrei verlaufen ist, durften Kühe […]
Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ | Tirol
Auf der Gogles Alm hoch über Fließ im Tiroler Oberland ist am Samstag 09. September 2023 die Almsaison feierlich beendet worden. Milchkühe und Galtvieh sind mit ihrem Oberhirten Michael Pinzger […]
Almauftrieb der Noriker Zuchthengste | Tirol
…Den Auftrieb der Tiroler Noriker Zuchthengste auf die Stallbachkaralm im hintersten Spertental bei Kirchberg in Tirol hat unser Almfuchs dieses Jahr besucht. Schwer beeindruckt von der Schönheit und ungebändigten Kraft […]