Leidenschaftliche Menschen erzählen von ihrer Arbeit und der Liebe zur Alm
Viele Menschen pflegen mit viel Herzblut unsere Almen und Almtiere. Ihre Geschichten zeugen von harter Arbeit und glücklichen Momenten am Berg.
Unsere Almen und Alpen sind Arbeitsplatz, Kraftort, Inspirationsquelle und noch vieles mehr für ganz viele unterschiedliche Menschen. Almer und Almerinnen treffen auf Wanderer und Wanderinnen. Sportlerinnen und Sportler auf Hirtinnen und Hirten. Bauersleute auf Künstler. Die verschiedenen Persönlichkeiten zieht es auf die Almgebiete von Vorarlberg bis Oberösterreich. Während die Einen viel Arbeit und fast keine freie Minute vorfinden, suchen die Anderen hier heroben Ruhe, Stille und Einsamkeit. Andere wiederum wollen sich sportlich austoben, während all jene, die auf unseren Almen leben, mit der schweißtreibenden Arbeit voll ausgelastet sind. Auf unseren Almen treffen sie alle aufeinander.
Erna Wimmer von der Bachalm im Stubachtal in Oberpinzgau,
Hubert Ögg oder Alois Marth aus dem Tiroler Oberland von der Alpe Zanders bzw. der Lader Heuberg-Alm verbringen schon fast ihr ganzes Leben auf der Alm.
Fotograf Hannes Buchinger auf der Alm hinterm Brunn oberhalb vom Weissensee in Kärnten hingegen sucht jeden Sommer einen Ausgleich zur Arbeit in der Wiener Großstadt. „Ich bin dort als Senner oder Halter tätig und genieße es, Zeit zu haben, um die Veränderungen der Umwelt, des Lichtes und der dort lebenden Tiere wahrzunehmen.“
Während Historiker Werner Koroschitz von der Großfragant schon seinen 30. Almsommer im Kärntner Mölltal verbringt. „Das Vieh der Hochalm folgt der Vegetation und wechselt in der Almsaison viermal die Weide. Der Hirte folgt dem Vieh beim Weidewechsel.“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ihre Geschichten und Erlebnisse zeichnen wir auf. Wir wollen von ihnen wissen, was unsere Almen so besonders macht, warum man sich die harte Arbeit antut, was sie Glücksbringendes bereithalten und mit welchen Herausforderungen sie tagtäglich konfrontiert sind. Die vielfältigen Aspekte des Almlebens werden dank ihren persönlichen Erzählungen aus nächster Menschennähe greifbar.
Menschen erzählen von ihren Erlebnissen auf den Almen
„Zwischen Vision, Muskelkater & dem Traum von der Alm“
Gerade arbeiten wir intensiv am Umbau unserer Stallungen – aus alten Schweineställen entstehen nach und nach Offenställe für Pferde und Schafe. Es ist ein riesiger Kraftakt, aber auch ein unglaubliches […]
Liebe auf den ersten KlickVor rund einem Jahr stoßen Laura und Thomas online auf eine Anzeige – zum Verkauf steht ein verlassener Bauernhof aus dem Jahr 1848; seit 5 Jahren […]
Seit Mitte Mai bin ich heroben auf der Halsalm in Ramsau bei Berchtesgaden. Nun ist es Ende September und in wenigen Tagen, am 2. Oktober steht der Almabtrieb an. Ich habe mich […]
Zwischen Alltag und Bergwiese – Mein Leben als Bergbäuerin
Almwiesen statt Asphalt – warum ich lieber die Gummistiefel wähle.Mein Herz schlägt für unseren Bergbauernhof auf 1.100 Metern Seehöhe, den ich gemeinsam mit meiner Familie im Nebenerwerb bewirtschafte. Mein Vater, […]
Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]
Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]
Die Alm: eine vielseitige HochzeitslocationAm vermeintlich schönsten Tag im Leben lässt es sich auf der Alm vielleicht extra schön feiern, denn allein der Blick auf das Panorama der umliegenden Berggipfel […]
Die außergewöhnliche „Toilettenbekanntschaft“ auf 2.117 Metern Höhe
Unseren Sommerurlaub 2017 verbrachten wir auf dem „Dach Tirols“ – dem Pitztal, einem Tiroler Tal zwischen dem Kauner- und dem Ötztal. Der sechste Urlaubstag war stark bewölkt – Regen hing […]
Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft
Auf der Heiligenbachalm in den Nockbergen in Kärnten treffe ich Dr. Georg Lexer und denke mir, dass der Name der Alm ja bestens passt für unser Thema. „Heilig“ und „heilsam“ […]
Von Vorarlberg bis Niederösterreich: Unser Almfuchs hat den ganzen Sommer über Almen in ganz Österreich besucht. Er hat all jene befragt, die von und mit der Alm leben. Eines ist […]
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.